Skype for Business Server
- Zunächst einmal muss sich der User für Office 365 anmelden. Dann die eigene Domain überprüfen und die gewünschten Benutzer hinzufügen.
- Die Anwesenheitsinformationen und den Chat der Gruppe/Firma einrichten.
- Herunterladen und Installieren von Skype for Business.
- Die einzelnen Funktionen testen
- Gewünschte Funktionen hinzufügen. Dazu können unter anderem Skype Meeting Broadcast, Einwahlkonferenzen und PSTN - Anrufe gehören.
Über Office 365 anmelden
Da es sich bei Skype for Business um einen festen Bestandteil von Office 365 handelt, muss sich der User hier zunächst einmal anmelden. Dies geht wie folgt:
- Der User hat bereits eine Email bekommen, in der die Benutzer ID angezeigt wurde, welche er für die Anmeldung benötigt. Gleich nach dem Erwerb von Skype for Business wird diese Email verschickt und enthält alle nötigen Daten.
- Nun muss der Nutzer auf der Seite portal.office.com gehen und dort diese ID inklusive des Passwortes für die Office 365 Software eingeben. Sind die Angaben korrekt, öffnet sich das Admin Center von Office 365.
Einrichten von Domain und Nutzer
Nachdem der User nun für Office 365 angemeldet ist, kann er nicht nur die Nutzer, sondern auch die zur Firma, oder Gruppe gehörende Domain bei Business Online so einrichten, dass sie verwendet werden kann.
- Hinzufügen von Domain und Nutzer zum Office 365:
Es gibt einen Assistenten für die Einrichtung. Dieser sorgt für die benutzerdefinierte Einrichtung von der Domain bei Office 365. Er umfasst ebenfalls eine Standarteinrichtung von Skype for Business Online, genauso wie korrekte Erstellung der Benutzer IDs, welche für Skype for Business erforderlich sind. Sobald der Assistent beendet wurde, ist dieser Schritt erledigt.
- DNS- und Domain- Verbindungen überprüfen:
Der User kann nun das Tool für die Problembehandlung aufrufen, um sich zu vergewissern, dass sowohl die Einstellungen für die DNS, als auch für die Domain richtig sind. Wer das zu diesem Zeitpunkt nicht macht, der braucht später länger um eventuelle Probleme aus dem Weg zu räumen. Schließlich kann man nur so sicher sein, dass es nicht an der DNS liegt.
- Einrichten von ausgehenden Verbindungen:
Viele kleinere Betriebe können diesen Schritt getrost überspringen. Sollte jedoch das Internet durch einen Proxyserver, oder aber über eine Firewall eingeschränkt sein, so ist es verpflichtend, hier einige Regeln zu erstellen. Diese sind dann dafür zuständig, dass der Zugriff auf die Endpunkte von Skype for Business Online zugelassen werden. Dies sollte man einen Fachmann machen lassen, der sich mit Proxyservern und Firewalls gut auskennt.
Anwesenheitsinformationen und Sofortmachrichten einrichten
Zu den grundlegenden Funktionen von Skype for Business gehören unter anderem die Präsenz und auch Chatnachrichten. Das Programm lässt standardmäßig einige Personen nicht nur die Chat Funktion, sondern auch Skype im Allgemeinen nutzen.
- Der Chef kann selber entscheiden, mit wem seine Mitarbeiter über Skype for Business Kontakt aufnehmen dürfen.
- Dabei kann es sich unter anderem um User aus dem gleichen Unternehmen, aber auch aus anderen Firmen handeln.
- Wichtig ist, dass wenn ein Unternehmen mehr als eine Domain besitzt, dass diese genauso mit angemeldet werden, sodass alle Mitarbeiter gleichermaßen mit dem Programm arbeiten können.
- Der Inhaber von Skype for Business kann ebenfalls entscheiden, wer mitbekommen darf, welche Mitarbeiter gerade online sind. Hier kann auch die Verfügbarkeit eingesehen werden, indem die User "Beschäftigt" oder "Verfügbar" hinter ihrem Namen stehen haben.
- Für jede einzelne Person in der Firma kann eine Standardeinstellung gewählt werden. Das bedeutet auch, dass eine Person die Online ist, allen anderen angezeigt werden kann, oder aber nur ihren eigenen Kontakten.
Skype for Business herunterladen und installieren
Damit Skype for Business ordnungsgemäß genutzt werden kann, müssen erst einmal alle Mitarbeiter das Programm downloaden und natürlich auch installieren. Dies kann auf unterschiedlichen Geräten der Fall sein.
- Skype for Business installieren: Der User muss einfach nur den Anweisungen folgen, die das Programm zum downloaden der App gibt. Es muss jedoch darauf geachtet werden, ob es auf einem Mac, oder aber PC installiert werden soll.
- Bereitstellen des Client von Skype for Business im Office 365: Hier muss ebenfalls einfach nur den Anweisungen für die App in großen Unternehmen gefolgt werden.
- Auch für die Installation auf mobilen Geräten stehen Anweisungen bereit.
- Der User kann selber entscheiden ob er Telefonate, oder Benachrichtigungen auf seinem mobilen Gerät wie beispielsweise Tablet, oder Smartphone erhalten möchte.
- Hat der Mitarbeiter Skype for Business auf seinem mobilen Gerät installiert, verpasst er keine Sofortnachrichten mehr.
Funktionen testen
Zunächst einmal muss geprüft werden, ob der Inhaber und auch seine Kollegen sich ganz normal bei Skype for Business einloggen können. Danach wäre eine Testnachricht sicherlich das Beste um weitere Funktionen testen zu können. Hinzu kommen noch die Anwesenheitsinformationen, sind diese ebenfalls verfügbar, kann eine Besprechung als Testlauf generiert werden. Kommt es zu Problemen steht ein Support Team von Skype for Business für den User bereit.